Fuß und myofasziales System

Fuß und myofasziales System
In meinen bisherigen Blogbeiträgen haben wir den funktionalen Aufbau des Fußes und seine Beweglichkeit durch Muskeln und Sehnen im biomechanischen Ablauf des Gehens und Stehens näher betrachtet.
Was haben nun Faszien mit dem Fuß zu tun? Sie sind in aller Munde, aber auch geheimnisumwittert. Und welche Funktion haben sie eigentlich? Wenn die Knochen die Stabilität liefern, die Muskeln die Beweglichkeit und die Sehnen die Verbindungen schaffen, wozu dienen dann die Faszien? Was sind Faszien und das myofasziale System genau?
Alles über die Faszien wissen wir noch nicht, aber Vieles hat man inzwischen erforscht. Der Begriff „Faszia“ bedeutet Bündel, Verbund oder Band. Faszien verlaufen netzartig in unserem Körper als organ- und muskelumhüllende Struktur aus Bindegewebe. Die Faszie hat zunächst eine eher passive Funktion. Sie gibt den einzelnen Organen wie den Muskeln Halt und Form. So umhüllen Faszien das Muskelgewebe, bündeln sich in den Sehnen, umspannen, bewegen und stabilisieren die Gelenke und bilden so das sogenannte ‚myofasziale System‘.

Welche Bedeutung haben nun die Faszien speziell für den Fuß?
Alle heute bekannten Muskel-Faszien-Züge stehen mit dem Fuß in Verbindung, beginnen dort oder umfahren ihn: Die oberflächliche Rückenlinie, die oberflächliche Frontallinie, zwei Laterallinien und die Spirallinien (nach T. Myers). In dieses System sind ebenfalls die Faszienzüge der Arme integriert. Der Fuß ist somit nicht nur ein wichtiger Teil des ‚Spannungsnetzwerks‘ in unserem Körper sondern beeinflusst dieses Netzwerk in besonderer Weise.

Die Abb. symbolisiert den Verlauf der Faszienzüge im Körper, von links, Figur 1 und 2: Oberflächliche Rückenlinie; Figur 3: Oberflächliche Frontallinie; Figur 4: Laterallinie; Figur 5 und 6: Spirallinie - (modifiziert nach T. Myers)
So führt zum Beispiel die Oberflächliche Rückenlinie von den Zehen über die Plantarfaszie, welche sich dicht unter der Fußsohle befindet, über die Ferse zum Unterschenkel und von dort bis hinauf zum Kopf.


Die Abb. symbolisiert den Verlauf der Faszienzüge am Fuß; Blau: Spiralfaszien; Rot: Oberflächliche Rückenlinie; Violett: Tiefe Frontallinie; Braun: Laterallinie - © fair2feet
Abb. rechts symbolisiert den Verlauf der Plantarfaszie in der Fußsohle
Durch das Zusammenwirken der Faszien mit Sehnen, Knochen, Gelenken und Muskeln ergibt sich die besondere Funktionalität des Fußes. Denn der Fuß ist ja keinesfalls nur ein statisches Element zur Übertragung des Körpergewichts auf den Boden. Er kann aufgrund seiner Flexibilität und seiner Verspannung vielmehr unterschiedliche Belastungen tolerieren, entsprechende Bewegungen durchführen sowie sich unterschiedlichen Untergründen anpassen.